S02E03 | Hochspannung 2030: Wie funktionieren Übertragungsnetze in der Stromzukunft?
Hochspannung 2030: Wie funktionieren Übertragungsnetze in der Stromzukunft?
Ein Bereich, in dem wir auf dem Weg in die klimaneutrale Zukunft schon relativ weit sind, ist der Stromsektor. Aktuell erzeugen wir mehr als 70% unseres Stroms auf Basis Erneuerbarer. Aber, der Strombedarf wächst, Elektrizität wird auch in den Sektoren Wärme, Verkehr und der Industrie immer wichtiger. Um das nationale Ziel, den Gesamtstromverbrauch Österreichs ab 2030 bilanziell zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen zu decken, müssen wir vermehrt die Kraft aus Sonne, Wind, Wasser und Wald nutzen. Ein wichtiges Element dabei sind auch die Stromnetze, die mit dem Ausbau Schritt halten müssen. Hoch- und Höchstspannungsleitungen haben den Zweck, große Energiemengen möglichst verlustfrei zu übertragen. Das findet auf den Spannungsebenen 110-, 220- und 380-kV statt – und das Unternehmen, das dieses österreichische Übertragungsnetz betreibt, ist die Austrian Power Grid AG – kurz APG.
Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) erfährt im Gespräch mit Gerhard Christiner, dem technischen Vorstand der APG AG und Günter Pauritsch (Centerleiter Energiewirtschaft und Infrastruktur, Österreichische Energieagentur), welchen Einfluss dieser Ausbau an erneuerbarer Stromerzeugung auf die Übertragungsnetze hat und wie mehr Flexibilität ins Stromsystem der Zukunft kommen kann.
…………………………………………………………
Fundstücke der Woche
Günter Pauritsch
- Start with steel: A practical plan to support carbon workers and cut emissions, Grattan Institute, Australien
zur Publikation, inkl. Podcast
-
Gerhard Christiner
- Das Kapital des Staates: Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum, von Mariana Mazzucato
zum Buch
-
Christoph Dolna-Gruber
- Der Doppelte Booster: Vorschlag für ein zielgerichtetes 100-Milliarden-Wachstums- und Investitionsprogramm, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende
zur Publikation
Kommentare
Neuer Kommentar