Der Podcast der Österreichischen Energieagentur
In Österreich verdienen Frauen nach wie vor um 18,9 Prozent weniger verdienen als Männer, sind drei Mal öfter von Altersarmut betroffen und nur zur 9 Prozent in Geschäftsführungspositionen vertr...
Innerhalb der kommenden zwei Jahrzehnte bauen wir Österreich zu einem klimaneutralen Land um. Die Transformation ist eine gewaltige Herausforderung, besonders in der Industrie. Um die geht es in...
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, Einschränkungen bei Gaslieferungen aus Russland und zerstörte Gasinfrastruktur, sowie daraus folgende extreme Ausschläge bei der Preisentwicklung. ...
Mitte März hat Energiekommissarin Kadri Simson ihren Vorschlag zur Weiterentwicklung des europäischen Strommarkts präsentiert. Langfristige Verträge, Investitionen in Erneuerbare und Flexibilitä...
Mit dem Beginn des Angriffskriegs in der Ukraine und der politisch motivierten Reduktion von Gaslieferungen nach Europa hat sich die hohe Abhängigkeit Österreichs von Russland wieder in den Vord...
In dieser Folge machen wir einen Ausflug in die Industrie. Der produzierende Bereich in Österreich ist für einen großen Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Diese Emissionen gilt es m...
„Energieschub für den Arbeitsmarkt – so lässt sich die Energiewende in Hinblick auf ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt kurz zusammenfassen. Denn um die große Transformation hin zu einer foss...
In unserer Weihnachtsfolge geht es um die zahlreichen Interventionen und Entlastungsmaßnahmen, die als Reaktion auf die Preisrallye bei den unterschiedlichen Energieträgern gesetzt und angekündi...
Die aktuelle Energiekrise führt uns schmerzlich unsere hohe Abhängigkeit von (importiertem) Gas und Öl vor Augen. Die einzig sinnvolle, langfristige Lösung des Problems ist ein vollständiger Umb...
Seit unserer letzten Folge im August 2022 hat sich einiges getan: Die Preisrallye ist weitergegangen und hat zahlreiche Länder in Europa dazu veranlasst, Entlastungs-Maßnahmen anzukündigen, umzu...